Digitale sowie nicht-digitale Medien gehören zur gesellschaftlichen Wirklichkeit und prägen die Lebenswelt unserer Schülerinnen und Schüler. Die Art zu leben, zu kommunizieren und zu lernen ändert sich im Zuge des digitalen Wandels. Für ihre Zukunft müssen die Kinder durch die Schule und ihr Elternhaus auf ein Leben in einer digitalisierten Welt vorbereitet werden.
Ziel unseres Medienkonzeptes ist es zum einen, systematisch den Erwerb von Medienkompetenzen der Kinder zu fördern. Die Kinder erwerben so fachliche Kenntnisse und Fertigkeiten, um medienunterstützt und selbstständig zu lernen. Darüber hinaus erlangen sie überfachliche Kompetenzen, um den Herausforderungen in einer von Medien beeinflussten Welt gerecht zu werden und diese kritisch zu hinterfragen. Zum anderen ist es Ziel, die Lernprozesse der Kinder durch den Einsatz von digitalen und nicht-digitalen Medien zu unterstützen. Das Lernen mit verschiedenen Medien wird dabei als integrativer Bestandteil des Unterrichts und Verstärker individueller Lernprozesse verstanden.
Die Sternwartschule verfügt über 100 iPads und digitale Tafeln in allen Klassen. Diese digitalen Medien werden von allen Klassen entsprechend der schuleigenen Arbeitspläne genutzt. Die Kinder können darüber hinaus am Leseförderprogramm Antolin oder der Anton App arbeiten und erhalten über die Schule für den häuslichen Bereich ein eigenes Passwort. Darüber hinaus nutzen wir für die Wochenpläne und die Freiarbeit die Lernplattform LOGINEO NRW LMS. Filmprojekte führen wir regelmäßig im vierten Schuljahr durch. Die Ergebnisse sind für Eltern und Kinder unserer Schule im geschützten Bereich unserer Homepage einzusehen.
Es finden auch regelmäßige Besuche außerschulischer Partner*innen statt: z.B. Coding For Tomorrow (Vodafone Stiftung), Stadtbücherei Bilk (Lesungen), Düsseldorfer Lesefest, Kinderkinofest, Akki etc.